Forschung
Die meisten Themen, die wir in unserer Arbeitsgruppe bearbeiten, haben mit der kontrollierten Auslösung und objektiven Messung von Emotionen zu tun:
- Aufbau einer Geräuschdatenbank zur kontrollierten Induktion von Emotionen
- Messung der Hautleitfähigkeit
- Analyse der Daten per Zerlegung in Einzelkomponenten
- Quantitative Erfassung von Gänsehaut
- Verlangsamung oder Beschleunigung der Reaktionszeit
- Erhöhung/Erniedrigung des Blutdrucks oder der Herzfrequenz
Außerdem studieren wir
- die Steuerung visuell kontrollierter Handlungen mit Hilfe von Prismenbrillen
- die Wahrnehmung von Tonhöhe
- das sensorische Gedächtnis für Tonhöhe und Zufallssignale (Rauschen)
- Aspekte der Kreativität
- aber auch Fragen des Bewusstseins, des freien Willens, des Mitleids mit Artefakten und der künstlichen Intelligenz
- "Sex und Appetit" STUDIE
Fragebögen
Von unserer Arbeitsgruppe wurden englische Kreativiätstests ins Deutsche übersetzt und validiert:
- Die deutsche Version des revised Creative Behavior Inventory (revised German CBI) basierend auf Hocevar (1979).
- Die deutsche Version des Creative Achievement Questionnaire (German CAQ) basierend auf Carson et al. (2005).
Nähere Informationen in der zugehörigen Publikation: Form, S., Schlichting, K., & Kaernbach, C. (2017). Mentoring functions: Interpersonal tensions are associated with mentees' creative achievement. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 11(4): 440-450.